Kesselwagen der Einheitsbauart der DEA, eingestellt bei der DB für die Epoche 3. Betriebs-Nr. 581 204 P, LüP 78 mm.
-Mit 480-hl-Kessel, Bremserbühne und separat montiertem Firmenschild.
Ab 1941 wurden etwa 1400 Leichtbau-Drehgestell-Kesselwagen der Bauart Deutz gebaut und bei der DRG eingestellt. Im Zweiten Weltkrieg waren jedoch gewaltige Mengen an Kraftstoff von Deutschland aus an die vielen Frontabschnitte zu transportieren. Deshalb wurden von verschiedenen Firmen ab 1942 Probeserien eines neuen Drehgestell-Kesselwagens gebaut und geliefert. In Serie wurden daraufhin von 1943 bis 1947 etwa 1300 Wagen der Einheitsbauart mit 480 hl und 630 hi Inhalt gebaut, die der Bauart Deutz in etlichen Punkten ähnlich sind. Die letzten wurden direkt an die Deutsche Shell geliefert. Nach Kriegsende befanden sich diese Kesselwagen in ganz Europa im Einsatz.
-Mit 480-hl-Kessel, Bremserbühne und separat montiertem Firmenschild.
Ab 1941 wurden etwa 1400 Leichtbau-Drehgestell-Kesselwagen der Bauart Deutz gebaut und bei der DRG eingestellt. Im Zweiten Weltkrieg waren jedoch gewaltige Mengen an Kraftstoff von Deutschland aus an die vielen Frontabschnitte zu transportieren. Deshalb wurden von verschiedenen Firmen ab 1942 Probeserien eines neuen Drehgestell-Kesselwagens gebaut und geliefert. In Serie wurden daraufhin von 1943 bis 1947 etwa 1300 Wagen der Einheitsbauart mit 480 hl und 630 hi Inhalt gebaut, die der Bauart Deutz in etlichen Punkten ähnlich sind. Die letzten wurden direkt an die Deutsche Shell geliefert. Nach Kriegsende befanden sich diese Kesselwagen in ganz Europa im Einsatz.
Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 14 Jahren. Aufgrund maßstabs- und vorbildgerechter bzw. funktionsbedingter Gestaltung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden. Verschluckungsgefahr. Deshalb nicht in die Hände von Kindern unter 10 Jahren!