Zur Übersicht
- Roco 79266 DR Dampflok BR 01.5 Ep.4 AC
Dampflokomotive 01 1518 der Deutschen Reichsbahn.
Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.
- Ausführung mit Behelfsbeschilderung
- Modell mit Kohletender
- Feine Metallradsätze
- Mit Henning-Sound
Die Deutsche Reichsbahn befürchtete, aufgrund des zum Teil schlechten Zustands der Baureihe 01 fu?r die Schnellzüge immer weniger Lokomotiven vorhalten zu können. Daher entschloss man sich die 01 zu rekonstruieren, was bei der Reichsbahn auch eine Steigerung der Leistung sowie die Beseitigung von Fehlern bedeutete und dass ist bei dieser Baureihe besonders gut gelungen. Der neue geschweißte Kessel bekam ein drittes Sicherheitsventil. Sämtliche Kesselaufbauten wurden verkleidet, das Führerhaus modernisiert und die Witte-Windleitbleche vorne abgeschrägt. Bei der Umzeichnung 1970 wurden die Lokomotiven mit Kohlefeuerung als BR 01.15 eingereiht. Die letzte Dienststelle der 01 1518 war Saalfeld. Die Ausmusterung erfolgte im Mai 1981.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 5
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Sound Ja
Motor 5-pol. Motor
Digital-Decoder NEM 652
Abmessungen
Länge über Puffer 281 mm
Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.
- Ausführung mit Behelfsbeschilderung
- Modell mit Kohletender
- Feine Metallradsätze
- Mit Henning-Sound
Die Deutsche Reichsbahn befürchtete, aufgrund des zum Teil schlechten Zustands der Baureihe 01 fu?r die Schnellzüge immer weniger Lokomotiven vorhalten zu können. Daher entschloss man sich die 01 zu rekonstruieren, was bei der Reichsbahn auch eine Steigerung der Leistung sowie die Beseitigung von Fehlern bedeutete und dass ist bei dieser Baureihe besonders gut gelungen. Der neue geschweißte Kessel bekam ein drittes Sicherheitsventil. Sämtliche Kesselaufbauten wurden verkleidet, das Führerhaus modernisiert und die Witte-Windleitbleche vorne abgeschrägt. Bei der Umzeichnung 1970 wurden die Lokomotiven mit Kohlefeuerung als BR 01.15 eingereiht. Die letzte Dienststelle der 01 1518 war Saalfeld. Die Ausmusterung erfolgte im Mai 1981.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 5
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Sound Ja
Motor 5-pol. Motor
Digital-Decoder NEM 652
Abmessungen
Länge über Puffer 281 mm
Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 14 Jahren. Aufgrund maßstabs- und vorbildgerechter bzw. funktionsbedingter Gestaltung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden. Verschluckungsgefahr. Deshalb nicht in die Hände von Kindern unter 10 Jahren!