Dampflokomotive 85 009 der Deutschen Bundesbahn.
Mit umfangreichen Soundfunktionen sowie dynamischen Dampf aus dem Schornstein ausgestattet. Der dynamische Dampf von ROCO sorgt für ein fahr- und geräuschsynchrones Rauchen der Lokomotive.
- Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
- Betriebszustand ca. 1959
- Ausführung mit DB-Keks
- Nummerntafeln mit spitzen Ziffern
- Windleitbleche
- Feine Metallradsätze
- Mit einem schaltbaren roten Schlusslicht auf der Tenderseite
Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke. Wegen ihrer guten Leistungen konnte bereits im Jahr 1933 die für den Betrieb bis dahin erforderliche Zahnstange entfernt werden. Auch beim Lokomotivpersonal waren die Loks äußerst beliebt, verkürzten sie doch die Fahrzeiten mit Personenzügen um gut 1/3 der ursprünglichen Fahrzeit.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
separate Ätzschilder Ja
Elektrik
Motor 5-pol. Motor
Pufferkondensator Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandbeleuchtung
Sound Ja
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / digital schaltbar
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm
Mit umfangreichen Soundfunktionen sowie dynamischen Dampf aus dem Schornstein ausgestattet. Der dynamische Dampf von ROCO sorgt für ein fahr- und geräuschsynchrones Rauchen der Lokomotive.
- Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
- Betriebszustand ca. 1959
- Ausführung mit DB-Keks
- Nummerntafeln mit spitzen Ziffern
- Windleitbleche
- Feine Metallradsätze
- Mit einem schaltbaren roten Schlusslicht auf der Tenderseite
Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke. Wegen ihrer guten Leistungen konnte bereits im Jahr 1933 die für den Betrieb bis dahin erforderliche Zahnstange entfernt werden. Auch beim Lokomotivpersonal waren die Loks äußerst beliebt, verkürzten sie doch die Fahrzeiten mit Personenzügen um gut 1/3 der ursprünglichen Fahrzeit.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
separate Ätzschilder Ja
Elektrik
Motor 5-pol. Motor
Pufferkondensator Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandbeleuchtung
Sound Ja
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / digital schaltbar
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm
Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 14 Jahren. Aufgrund maßstabs- und vorbildgerechter bzw. funktionsbedingter Gestaltung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden. Verschluckungsgefahr. Deshalb nicht in die Hände von Kindern unter 10 Jahren!