Die zwölf am Westberliner Flughafen Tempelhof stationierten DC-6, die die eingeschlossene Stadt mit Westdeutschland verbanden, waren nicht nur hierzulande in den 1950er und 60er Jahren ein alltäglicher Anblick. Ab den frühen Fünfzigerjahren stellte Pan American World Airways nicht weniger als 54 Exemplare der Douglas DC-6 in Dienst, die nahezu überall auf der Welt anzutreffen waren. 1952 geliefert, wurde dieser Clipper teilweise auf den transatlantischen Strecken der Pan Am und später auch im innerdeutschen Verkehr eingesetzt. Benannt ist er nach Betsy Ross, die Erzählungen nach die erste offizielle Flagge der Vereinigten Staaten gestickt haben soll. 1968 wurde das Flugzeug verkauft und durch Boeing 727 ersetzt.
Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 14 Jahren. Aufgrund maßstabs- und vorbildgerechter bzw. funktionsbedingter Gestaltung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden. Verschluckungsgefahr. Deshalb nicht in die Hände von Kindern unter 10 Jahren!